NEWS

Feierliche Übergabe der Charta-Park-Auszeichnung an das Biosphärenreservat Südost-Rügen

Nachdem das Biosphärenreservat Südost-Rügen auf der EUROPARC-Konferenz in Genk (Belgien) als „Charta-Park für nachhaltigen Tourismus“ ausgezeichnet wurde, fand die feierliche Übergabe der Urkunde in der Region am 15. November 2013 auf dem diesjährigen Tourismustag Rügen statt. Thomas Hansson, Präsident der Föderation EUROPARC, übergab die Auszeichnung in einem feierlichen Rahmen. Er würdigte damit nochmals das Engagement der Region und die erfolgreiche Arbeit aller Beteiligten in den vergangenen 3 Jahren. Einen Presseartikel zur feierlichen Übergabe der Auszeichnung finden Sie hier.

Neuer Imagefilm ist online!

Der im "Parks&Benefits"-Projekt produzierte Imagefilm über das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen ist am 11. July 2012 öffentlich vorgestellt worden. Gleichzeitig erfolgte die Freischaltung einer Online-Version auf den Internetseiten des Biosphärenreservates. Den Film können Sie sich in der Rubrik "Vidoes" anschauen und den entsprechenden Presseartikel hier lesen.

Verifier-Bericht liegt vor

Nach dem Besuch des EUROPARC-Verifiers im April 2012 liegt nun dessen Bericht vor (Stand Mai 2012). Sie finden einen deutschen Kurzkommentar im Downloadbereich.

Endbericht des "Parks&Benefits"-Projektes im Biosphärenreservat Südost-Rügen veröffentlicht (Januar 2012)

Der Endbericht des "Parks&Benefits"-Projektes steht ab sofort im Downloadbereich zur Verfügung.

"Mobil ohne Auto - der Natur ganz nah"

Die im "Parks&Benefits"-Projekt durch die lokale Steuerungsgruppe und das Biosphärenreservat Südost-Rügen erarbeitete Veröffentlichung ist am 22. März 2012 präsentiert worden. Einen entsprechenden Presseartikel können Sie hier nachlesen. Den Flyer finden Sie unter Downloads oder unter diesem Link (Dateigröße ca. 3 MB).

"Statt Tauziehen: alle an einem Strang" -

unter diesem Titel ist am 11. Oktober 2011 ein Presseartikel zum "Final event" des Parks&Benefits-Projektes in der Ostsee-Zeitung erschienen, den Sie hier nachlesenkönnen. 

Modellregion mit klaren Zielen

Am 22. Juli 2011 hat die Steuerungsgruppe des "Parks&Benefits"-Projektes Pressevertretern das "Leitbild für einen nachhaltigen Tourismus im Biosphärenreservat Südost-Rügen" im Haus des Gaste in Baabe vorgestellt. Folgen Sie den Links, um die Presseartikel der Ostsee-Zeitung und des Rüganer Anzeigerszu lesen. 

Nature invites you - Unterwegs im Revier des Seeadlers

Am 22. Mai 2011 findet  der zweite gemeinsame Aktionstag der Partner innerhalb des „Parks&Benefits“-Projektes im Biosphärenreservat Südost-Rügen statt. Ab 11:00 Uhr geht es mit dem Ranger Thomas Papke auf eine geführte Wanderung in das Revier des Seeadlers. mehr erfahren  

Das Strategiekonzept für einen nachhaltigen Tourismus im Biosphärenreservat Südost-Rügen ist online!

Im Downloadbereich steht das Strategiekonzept (einschließlich des Maßnahmenplanes) für einen nachhaltigen Tourismus im Biosphärenreservat Südost-Rügen zur Verfügung (Stand März 2011).zum Download  

Protokolle der Arbeitsgruppensitzungen online!

Die Steuerungsgruppe sowie alle 3 Arbeitsgruppen im "Parks & Benefits"-Projekt haben sich Ende Januar 2011 zu Arbeitsberatungen getroffen. Die Protokolle sind im Downloadbereichverfügbar! 

Touristisches Leitbild für das Biosphärenreservat Südost-Rügen

Im Downloadbereich finden Sie das Touristische Leitbild für das Biosphärenreservat Südost-Rügen (Stand Dezember 2010).   

Einladung zum "2. Forum" am 28. Oktober 2010

Am 28. Oktober 2010 findet das "2. Forum  für einen nachhaltigen Tourismus im Biosphärenreservat Südost-Rügen" im Haus des Gastes in Baabe statt. Einladung und Tagesordnungfinden Sie in unserem Download-Bereich. 

Abschluss der Besucherbefragung im Biosphärenreservat Südost-Rügen

Am 3. Oktober wurde die letzte von insgesamt 14 Besucherbefragungen im Biosphärenreservat Südost-Rügen durchgeführt...mehr erfahren  

Arbeitsgruppen nehmen ihre Tätigkeit auf

In der vergangenen Woche haben die drei Arbeitsgruppen ihre Tätigkeit aufgenommen...mehr erfahren  

SWOT-Analyse verfügbar

 Im Downloadbereich ist die SWOT-Analyse für das Biosphärenreservat Südost-Rügen (Stand August 2010) verfügbar. lesen und herunterladen
  

Besucherbefragung im Biosphärenreservat Südost-Rügen

In der  vergangenen Woche hat die Besucherbefragung im Biosphärenreservat Südost-Rügen begonnen, die im Rahmen des "Parks & Benefits"-Projektes stattfindet...mehr erfahren   

"Nature invites you - Unterwegs im Revier des Seeadlers"

Erste gemeinsame Veranstaltung der Partner  im "Parks & Benefits"-Projekt im Biosphärenreservat Südost-Rügen...mehr erfahren  

Biosphärenreservat will Charta-Park werden

Presseinterview mit Prof. Matthias Feige vom dwif (Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr e.V.) und Dagmar Hartmann (Biosphärenreservat Südost-Rügen) mehr erfahren

Statt Tauziehen: alle an einem Strang

 11. Oktober 2011

 Biosphärenreservat Südost-Rügen will Europäischer Charta Park für nachhaltigen Tourismus in Schutzgebieten werden und hat mit allen Partnern ein neues Leitbild erarbeitet. Bis Jahresende soll der Antrag gestellt sein.


Sellin (OZ) - Der Müritz-Nationalpark hat gestern das Zertifikat der Europäischen Charta erhalten. Auch das Biosphärenreservat Südost-Rügen bewirbt sich um die Auszeichnung zum Europäischen Charta Park für nachhaltigen Tourismus. Die Europäische Charta für nachhaltigen Tourismus in Schutzgebieten der Organisation Europarc Federation ist ein praktisches Managementinstrument, mit dessen Hilfe Schutzgebiete in Europa touristische Aktivitäten im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung konzipieren und umsetzen können.

In Europa sind gegenwärtig 89 Großschutzgebiete nach der Europäischen Charta zertifiziert worden, vier davon in Deutschland. Im Rahmen des Projektes „Parks & Benefits, bei dem das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V die Federführung übernommen hat, wurde nach dem Dovrefjell Nationalpark in Norwegen als zweiter nun der Nationalpark Müritz als Charta Park ausgezeichnet. Die Übergabe fand anlässlich des Abschlussmeetings der Projektpartner gestern im Cliff-Hotel Rügen statt.

„Parks & Benefits“ möchte die nachhaltige regionale Entwicklung in acht großen Gebieten in sechs Ländern an der Ostsee sicherstellen. Hauptthema des Projekts wird ist Übertragung und die Umsetzung der Europäischen Charta für nachhaltigen Tourismus in geschützten Gebieten. Am „Parks & Benefits“ beteiligen sich 18 Projektpartner. Das Amt für das Biosphärenreservat Südost-Rügen ist dabei zusammen mit dem Nationalparkamt Müritz, dem Regionalen Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte und der Universität Greifswald aus Mecklenburg-Vorpommern vertreten. Weitere Partner kommen aus Dänemark, Litauen, Lettland, Estland und Norwegen. Das dreijährige Projekt ist ein wichtiger Beitrag im Rahmen der „Baltic Sea Region Strategy“. Es dient der Stärkung der integrierten Regionalentwicklung, insbesondere des nachhaltigen Tourismus in Regionen mit Großschutzgebieten rund um die Ostsee vom Skagerrak bis zum Finnischen Meerbusen. Das Projektbudget umfasst bei einer Laufzeit von drei Jahren insgesamt fast 2,7 Millionen Euro. Wissenschaftlich begleitet wurde das „Parks & Benefits“ Projekt von den Universitäten Greifswald und Roskilde (Dänemark).

„Sieben weitere Partner sind bereits in der Warteschleife Charta Park zu werden. Das Biosphärenreservat Südost-Rügen ist dabei das einzige in MV“, informiert Olaf Ostermann vom Umweltministerium .

Die Entwicklung eines neuen Leitbildes für das Reservat, mit dem sich das Rügener Schutzgebiet bewirbt, war in den zurückliegenden Monaten ein Stück harte Arbeit. Schließlich mussten die alten Grabenkämpfe und Vorurteile aus dem Weg geräumt werden. In der Vergangenheit war das Verhältnis von Biosphärenreservatsverwaltung und Bürgermeistern der betroffenen Gemeinden arg missgestimmt. Die Neugründung eines Biosphärenreservatsbeirates und die Bildung von drei thematischen Arbeitsgruppen trugen dazu bei, dass die Akzeptanz langsam wächst. Das belegt eine aktuelle Studie der Uni Greifswald, bei der die Bevölkerung befragt wurde. In den Arbeitsgruppen „Nachhaltiger Tourismus“, „Kultur trifft Natur“ und „Nachhaltige Mobilität“ arbeiten nicht nur Vertreter der beteiligten Gemeinden, sondern auch Unternehmer und Privatpersonen zusammen. „Wir sind auf einem guten Weg“, denkt Stefan Woidig vom Amt für das Biosphärenreservat, dass bis Ende 2011 der Antrag gestellt werden kann.

 

„Parks & Benefits“

Das Interreg VI B Projekt „Parks & Benefits“ ist ein Netzwerk von großen Schutzgebieten, regionalen Behörden, Verbänden des Natur- und Umweltschutzes bzw. des umweltfreundlichen Tourismus und akademischen Institutionen. Das gemeinsame Anliegen ist, die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Vorteile von Großschutzgebieten insbesondere durch nachhaltigen Tourismus, für die beteiligten Parks und ihre regionalen Akteure, zu erschließen.

 

 Gerit Herold