Modellregion mit klaren Zielen
27. Juli 2011
In der vergangenen Woche traf sich die Steuerungsgruppe Interreg in der Kurverwaltung des Ortes, um das neue Leitbild für das Biosphärenreservat Südost-Rügen zu präsentieren. Mit diesem nämlich bewirbt sich das Großschutzgebiet um eine besondere Klassifizierung bei Europarc Deutschland, einhergehend mit einer Zertifizierung im Sinne der Europäischen Charta für nachhaltigen Tourismus in Schutzgebieten. 18 Monate lang arbeiteten die verschiedenen Themengruppen an der Entwicklung des Leitbildes, das nicht nur eine Vorstellung des Großschutzgebietes sein soll, sondern auch die Herausforderungen für die Zukunft sowie die Ziele und Leitlinien für eine erfolgreiche Entwicklung des Reservates benennt. Die gemeinsame Vermarktung des Schutzgebietes steht dabei im Zentrum.
Noch dieses Jahr soll der Antrag bei Europarc Deutschland eingereicht werden, ist sich Stefan Woidig vom Amt für das Biosphärenreservat Südost-Rügen sicher. Biosphärenreservate sind Modellregionen, in denen das Zusammenleben von Mensch und Natur beispielhaft entwickelt und erprobt wird. Sie schützen Kulturlandschaften vor zerstörenden Eingriffen und erhalten und entwickeln wertvolle Lebensräume für Mensch und Natur. Sie sorgen für ein ausgewogenes Verhältnis von menschlicher Nutzung und natürlichen Kreisläufen und tragen damit zur regionalen Wertschätzung bei. Biosphärenreservate ermöglichen exemplarische Kenntnisse für Forschung und Wissenschaft über die Wechselwirkungen von natürlichen und gesellschaftlichen Prozessen.
Jedes Biosphärenreservat soll drei sich ergänzende Funktionen erfüllen: eine Schutzfunktion zum Zwecke der Erhaltung der biologischen Vielfalt, eine Entwicklungsfunktion zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung und eine logistische Funktion, um Umweltbildung, Ausbildung, Forschung und Beobachtung zu unterstützen.
Steffi Besch